Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
Datenschutzinformation Art 13 DSGVO [PDF: 146 kB]
Verantwortliche:
Die Kreisbibliothek Eutin ist in der Trägerschaft der Kulturstiftungen Ostholstein und wird durch die Geschäftsführerin vertreten.
Behördlicher Datenchutzbeauftragter:
Wolfgang Junkuhn
Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.bibliothek.kreis-oh.de oder www.kb-eutin.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Nachname sowie die gültige E-Mail-Adresse, unter der wir den Verwender des Kontaktformulars erreichen können, als Pflichtangabe abgefragt und verarbeitet. Die Erfassung dieser Angaben dient in erster Linie dazu, zu erfahren, von wem die Anfrage stammt und ermöglicht uns, auf die Anfrage schnell und unkompliziert zu antworten. Außerdem sollen sie dabei helfen, Missbrauch entgegenzuwirken und die Zuordnung des jeweiligen Anliegens zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Alle weiteren im Zusammenhang mit der Kontaktmaske abgefragten Angaben können freiwillig getätigt werden. Sie sollen die in diesem Zusammenhang bereits geschilderten Zwecke fördern.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Die auf den beschriebenen Kommunikationswegen übermittelten Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme im Wege des Kontaktformulars erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die Datenverarbeitung über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt darin, Anfragen beantworten zu können. Wir weisen darauf hin, dass mit diesem Kommunikationsmittel Verfahrensanträge oder Schriftsätze nicht rechtswirksam eingereicht werden können. In solchen Fällen ist eine zusätzliche Übermittlung per Telefax oder auf dem Postwege unbedingt erforderlich. Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; spätestens aber nach 60 Tagen. Dabei werden Informationen über "FROM", "TO" und die IP-Adresse (anonymisiert) erfasst. Ein lückenhafter Schutz bei Übertragung von Daten im Internet z. B. durch E-Mail-Kontakt kann nicht garantiert werden. Die Übermittlung mittels E-Mail erfolgt auf eigene Gefahr.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Nutzung unserer Facebookseite
Social-Media-Angebot der Kreisbibliothek Eutin
Die Kreisbibliothek Eutin betreibt einen eigenen technisch separaten Auftritt bei Facebook. Der Internet-Auftritt der Kreisbibliothek enthält jedoch keine "Social-Plugins". Solange Sie sich im Bereich des Internet-Auftritts www.kb-eutin.de bewegen, werden keinerlei personenbezogene Daten (wie IP-Adressen oder Browseraktivitäten) an Facebook oder Instagram weitergeleitet. Wenn Videos von Youtube eingebunden sind, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an Youtube weitergeleitet. Die Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook
Datenschutzerklärung für Facebook
Diese Fanpage wird offiziell betrieben von der Kreisbibliothek Eutin (Schloßplatz 2, 23701 Eutin). Für das Bereitstellen der Inhalte wird auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) zurückgegriffen. Mit dem Urteil vom 05.06.2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigt, dass Facebook und Fanpage-Betreiber die gemeinsame Verantwortung für die Seite tragen.
Wir weisen darauf hin, dass jeder Nutzer durch das Einrichten eines Facebook-Accounts, durch die individuell vorgenommenen Einstellungen im Netzwerk und durch das eigene Interaktionsverhalten in Form von Kommentieren, Teilen oder Liken eigenverantwortlich handelt und selbst beeinflusst, inwieweit Nutzerdaten erhoben werden können.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Soziale Medien sind für uns eine wichtige Plattform der politischen Information. Unser Ziel ist es, in Zeiten von Falschaussagen, Fake News und Meinungsmache im Netz neutral und faktenbasiert über politische und gesellschaftliche Ereignisse im Land zu berichten, diese einzuordnen und vielen Menschen zugänglich zu machen. Wir wollen die Nutzer informieren und mit ihnen kommunizieren.
Uns geht es nicht um die Erhebung und Speicherung von Daten. Die für uns offen sichtbaren Daten wie Nutzernamen, Bilder und mögliche Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzern verwendet und nicht aktiv von uns gespeichert. Neben den durch das Netzwerk automatisch und unvermeidlich zur Verfügung gestellten Funktionen nehmen wir keine weitere Datenverarbeitung vor.
Wir machen allerdings darauf aufmerksam, dass das Unternehmen Facebook beim Besuch unserer Fanpage eine Vielzahl von Daten erfasst, u.a. die IP-Adresse, Informationen über Endgerät, Browser, Herkunft und Nutzerverhalten. Diese Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Für welche Zwecke Facebook diese Daten verwendet, wie lange sie gespeichert und in welchem Maße sie an Dritte weitergegeben werden, darüber gibt der Konzern nicht hinreichend Auskunft. Weitere Informationen
Angaben des Unternehmens über Datenerfassung und -verwendung sowie Ansprechpartner bei Facebook gibt es in der Datenrichtlinie des Netzwerkes unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/about/privacy
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) unter folgendem Link:
https://www.datenschutzzentrum.de/Facebook
Verlinkungen
Die Beiträge auf dieser Fanpage können Verlinkungen auf die externen Seiten Dritter enthalten. Auf die Inhalte dieser Seiten haben wir keinen Einfluss und tragen daher für diese keine Verantwortung. Zum Zeitpunkt des jeweiligen Beitrages wurden die externen Inhalte auf rechtswidrige Inhalte überprüft, diese werden jedoch nicht fortlaufend weiter kontrolliert. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt mögliche Rechtsverstöße bekannt werden, löschen wir die Verlinkungen umgehend.
Was Facebook erfährt
Welche Daten Facebook im Detail speichert und wie das Unternehmen diese Daten nutzt, ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass Facebook nicht nur Daten speichert, die direkt von Nutzern eingegeben werden, sondern auch Aktionen der Facebook-Nutzer – vermutlich lückenlos – aufzeichnet.
Facebook erfährt außerdem
Das ermöglicht Facebook, Vorlieben, Neigungen und Kontakte seiner Nutzer sehr genau und über die Facebooknutzung hinaus zu untersuchen.
Im Detail
Facebook setzt sowohl über den Like-Button als auch bei Fanpages Cookies
Wir bedienen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um sie gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Cookies und Analyse-Tool
Unsere Website verwendet den Webanalyse-Dienst "Matomo" zum sogenannten Tracking, also zur Erfassung und Analyse statistischer Daten, die uns bei der Optimierung der Website helfen können.
Matomo verwendet "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um uns eine Analyse Ihrer Nutzung der Website in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen einschließlich Ihrer IP-Adresse an unseren Server übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zum Thema Tracking und der eingesetzten Software Matomo erhalten Sie hier:
Informationen des unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein zum Thema Tracking auf Internetseiten
Sie können sich hier entscheiden, ob Sie dem Tracking Ihres Besuchs auf dieser Website zustimmen:
Deaktivierung des Trackings
Das Tracking ist auf dieser Website aktiv.
Ihr Besuch auf dieser Website wird statistisch erfasst. Falls Sie kein Tracking wünschen, kann ein Cookie zur Deaktivierung des Trackings in Ihrem Browser gespeichert werden.
Um das Tracking auf dieser Website zu deaktivieren, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Die Nutzer/ innen und Betroffenen haben nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
Den Nutzer/ innen und Betroffenen steht nach Art. 13 Abs. 2d DSGVO das Beschwerderecht bei einer Aufsichtbehörde zu:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
D - 24103 Kiel
Telefon: +49 431 988-1253
Fax: +40 431 988-1223
E-Mail: ld8@datenschutzzentrum.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Kreisbibliothek Eutin
Schloßplatz 2
23701 Eutin
Tel: 04521 788 740
Fax 04521 788 744
info@kb-eutin.de